eQui-GAmPO
Ganzheitliches Arbeiten mit Pferden Ostfriesland 

Pferdephysiotherapie



Der physiologische Bewegungsablauf ist eines der Hauptaugenmerke in der Pferdephysiotherapie, so dass ein Pferd sich zunächst schmerzfrei und korrekt bewegen und zu anderen harmonisch mit dem Reiter agieren kann.

Die Anamnese, Ganganalyse und Adspektion können schon erste Hinweise auf mögliche Dysbalancen geben.
Bei der Palpation und Gelenkfunktionsprüfung des Pferdes werden Einschränkungen in den Gelenken, muskuläre Veränderungen, fasziale Verklebungen oder Verhärtungen ertastet.


Auf Basis dieser Punkte kann ein Behandlungs- & ggf. auch Trainingskonzept für ihr Pferd erstellt werden.


Hauptbestandteil der Pferdephysiotherapie ist die Schmerzlinderung, Mobilisierung und das Optimieren des Bewegungsapparates des Pferdes mittels:

  • Verschiedener Massagetechniken,
  • Dehnungen,
  • Faszientechniken,
  • Triggerpunktbehandlung,
  • sanfte Mobilisation der Gelenke


Die physiotherapeutische Behandlung kann z.B. erfolgen bei:


  • zweimal im Jahr als physiotherapeutischer Check-Up,
  • nach Tierarztkonsolidierung & in dessem Absprache bei akuten & chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates & dessen resultierenden  Dysbalancen in den Gelenken, Sehnen, Faszien und Muskulatur oder
  • bei reiterlichen Problemen usw.


  • Gelenkfunktionsprüfung
  • Oskar
  • RO Axis
  • 7EB14E63-CEC9-4B78-A096-0C2BB53FE84C_1_105_c
  • Hüftgelenk
  • Zungenbein
  • Zungenbeintestung
  • M. masseter
  • Karpal
  • Hufknorpel
  • E2BCD336-6922-44C3-BF64-B18BA16B5362_1_105_c


(Hinweis im Sinne des § 3 HWG: Bei den hier aufgeführten Methoden, sowohl diagnostischer & therapeutischer Art, handelt es sich teilweise um Verfahren der alternativen Medizin. Diese sind naturwissenschaftlich-schulmedizinisch  weder nachgewiesen, noch sind sie anerkannt. Ich gebe kein Heilversprechen.)

E-Mail
Anruf
Infos
Instagram